Gabi Blum / Index / Info / News / Contact / Shop






S E L E C T E D
W O R K S



HORNER ECK STÜCK
THE WOLPERTINGER PROJECT

INTERIEUR MIT / OHNE FRAU IN ROT

DIE WINKENDE HAND VON BERG AM LAIM
GALERIE BOOM
DRECKIGE ECKE MÜNCHEN
KUNSTHAUS RAAB
PARADE OF THE W(E/A)K
THE EUROPEAN SECRET SALON
ARTOTHEK JUBILÄUMSTOUR
NY TEA TIME WORK IN PROGRESS
NEUE RÄUME
KÖSK KORRIDOR
GALERIE BOOM FARBSPRENGUNG
WAITING ROOM RELOADED
RELIC ROOM
EIN MOTEL FÜR PASING
THE WAITING ROOM
T
SHOWING COOKING – HIDING SEX
GABI'S SALOOON TRILOGIE
ROOM WITHOUT A VIEW
SKENOGRAPHIA
WISHFUL THINKING
||:NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA:||
VACANCY / NO VACANCY
PRADA MARFA
IT'S A MATTER OF TASTE
BELIEVE ME
BLACK TOWER
CLOWN NO 1
VIVA SOLITUDE
NOTHINGEVERHAPPENS
LONESOME SHOWGIRL
CYANARA SKEPTRON





Vimeo

Issuu

Instagram
Facebook




















Impressum



04 - 2025

Samstag 12. April 17 Uhr
Katalogpräsentation 16. RischArt_Projekt: ...Mischen


Gabi Blum, Skulptur Hand der Bavaria aus Holz in der Bäckerei Rischart

Gabi Blum, Die Hand der Bavaria, 2025
Foto: Jochen Splett









03 - 2025




NOT YOUR CHOICE


Ein wesentliches Merkmal demokratischer Emanzipation war und ist der Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter und gegen bestehende Normen. Viele der über Jahrzehnte hart erkämpften Rechte werden heute infrage gestellt – bedroht durch ein scheinbar wiedererstarktes Patriarchat und eine radikalisierte politische Kultur. Menschen in der Politik, politische Initiativen oder ideologische Interessengruppen forcieren einen gesellschaftlichen Diskurs, der die Selbstbestimmung von Frauen einschränken soll – sei es durch Eingriffe in reproduktive Rechte oder durch das Festhalten an traditionellen Geschlechterrollen und -bildern.

Viele der heutigen Herausforderungen – wie die unausgewogene Repräsentation in der Legislative – haben ihre Wurzeln in der Vergangenheit. Dennoch scheint für viele die Lösung in der Rückkehr zu überholten Werten und Rollenbildern zu liegen. Dies zeigt sich unter anderem in einer verfehlten Familienpolitik, die es versäumt hat, echte Gleichberechtigung und eine ausgewogene demografische Entwicklung zu fördern. In der Folge wird der weibliche Körper zunehmend politisch instrumentalisiert, während der Druck wächst, sich traditionellen Rollenbildern zu fügen und sich unterzuordnen.

Die Ausstellung NOT YOUR CHOICE! präsentiert zeitgenössische künstlerische Positionen, die sich mit den Themen Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Geschlechterrollen auseinandersetzen – und damit einen der zentralen gesellschaftlichen Diskurse unserer Zeit reflektieren.

Künstler*innen: Edna Al-Najar, Katrin Bertram, Gabi Blum, Frauke Boggasch, Lydia Daher, Samira Freitag, Susi Gelb, Franzis Kabisch, Kunstkonsulat, Kollektiv „Der kleine Container“, Rafal Milach, Amanda Palmer, M?tra Saberova, Stephanie Sarley, Joanna Szproch

Eröffnung: 04.04.2025, 19 Uhr
Ausstellung: 05.04. - 06.07.2025
Öffnungszeiten: Fr & Sa 14-19 Uhr, So 11-19 Uhr

A.K.T; Theaterstraße 21 75175 Pforzheim
https://akate.de/exhibitions/not-your-choice/

Flyermotiv: Katrin Bertram






02 - 2025





16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN

Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann. 
                    
Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt.                
Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.      
                                
…MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen!


Künstler*innen: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus, zu Gast: Radio 80000

Initiator: Magnus Müller-Rischart
Kuratorin: Katharina Keller
Organisatorische Leitung: Kirsten Wengmann
Facebook: RischArt.Projekte
Instagram: @rischart_projekt


Eröffnung am 19. März, 18 Uhr
Ausstellung: 20. März bis 16. April 2025, täglich 11 - 19 Uhr

Führungen mit der Kuratorin Katharina Keller:
23. März 15 Uhr
28. März 17 Uhr
6. April 11 Uhr

Anmeldung Pegasus Product / Abguss linker Fuß
https://meet.brevo.com/pegasusproduct/wie-gehts

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon Verlag.



Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München
https://www.rischart.de/kunst/rischart_projekt-2025/






News 2024